Amalie ("Malchen") Posener

weiblich 1861 - 1944  (82 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Amalie ("Malchen") Posener 3 Apr 1861 Greiffenberg, Kreis Angermünde, Provinz Brandenburg, Preußen, Deutschland; 22 Mrz 1944Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Machle Malchen Posener"
    • Name nach NS-Namensrecht : Pincus, Amalie S., geb. Posner
    • Ehename: Pinkus oder Pincus, Amalie, [geb.] Posner
    • Beruf: Hausfrau ("Hausfr.")
    • Bekenntnis: "mosaisch"
    • Nationalität: deutsch ("DR")
    • Familienstand: "war ... verheiratet"
    • Familienstand: verheiratet ("verh.")
    • Wohnort: Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "w.v. [= Hausberge], w.v. [= Viktor-Lutze Straße 12]"
    • Geboren (alternatives Datum): 3 Apr 1860, Schwiebus, Kreis Züllichau-Schwiebus, Provinz Brandenburg, Preußen, Deutschland
    • Geboren (alternatives Datum): 30 Apr 1860, Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Hausberge [sic!]
    • Wohnort: von 1938; "Minden, Stiftsallee 6"
    • angebliche Deportation von
      (Angabe falsch!!!): 30 Mrz 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • angebliche Deportation über
      (Angabe falsch!!!): 31 Mrz 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • angebliche Deportation nach
      (Angabe falsch!!!): 1 Apr 1942, Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)
    • Wohnort: bis 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Ritterstr. 11"
    • Deportation von: 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Jul 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; Transport Nr. XI/1-406
    • Deportation nach: 1 Aug 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Inhaftierung: von 1 Aug 1942 bis 22 Mrz 1944, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland

    Amalie Abraham Pincus 5 Sep 1881Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, Provinz Pommern, Preußen, Deutschland. Abraham (Sohn von Louis Pincus und Jette Posener) 3 Jun 1853 Greiffenberg, Kreis Angermünde, Provinz Brandenburg, Preußen, Deutschland; 16 Sep 1941Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Käthe Pincus  Graphische Anzeige der Nachkommen 22 Jun 1882 Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, Provinz Pommern, Preußen, Deutschland; 7 Apr 1944Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland.
    2. 3. Gustav Pincus  Graphische Anzeige der Nachkommen 21 Okt 1885 Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, Provinz Pommern, Preußen, Deutschland; Apr oder Mai 1943Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).


Generation: 2

  1. 2.  Käthe PincusKäthe Pincus Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Amalie1) 22 Jun 1882 Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, Provinz Pommern, Preußen, Deutschland; 7 Apr 1944Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Name nach NS-Namensrecht : Käthe Sara Löwy geb. Pinkus
    • Name nach NS-Namensrecht : Löwy, g. Pinkus, Käte S.
    • Beruf: Verkäuferin ("Verk.")
    • Nationalität: deutsch ("DR")
    • Familienstand: verwitwet ("verw.")
    • Wohnort: 16 Okt 1939, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Ritterstraße 11"
    • Wohnort: bis 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Ritterstr. 11"
    • Deportation von: 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Jul 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; Transport Nr. XI/1-313
    • Deportation nach: 1 Aug 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Inhaftierung: von 1 Aug 1942 bis 7 Apr 1944, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland

    Familie/Ehepartner: Max Löwy. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gustav Pincus Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Amalie1) 21 Okt 1885 Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, Provinz Pommern, Preußen, Deutschland; Apr oder Mai 1943Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Pinkus oder Pincus, Gustav
    • Name nach NS-Namensrecht : "Gustav Israel Pincus"
    • Name nach NS-Namensrecht : Gustav Israel Pinkus
    • Beruf: "Arbeiter"
    • Beruf: Kaufmann, Pächter
    • Wohnort: Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Hausberge, Viktor-Lutze Straße 12"
    • Wohnort: von 1938, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Stiftsallee 6"
    • Wohnort: 16 Okt 1939, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Stiftsallee 6"
    • Wohnort: 16 Sep 1941, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Stiftsallee Nr. 6"
    • Deportation von: 30 Mrz 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Mrz 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 1 Apr 1942, Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)

    Notizen:

    Gestorben:
    für tot erklärt

    Gustav Helene Windmüller 3 Mrz 1922Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. Helene (Tochter von Windmüller und N. N.) 24 Dez 1890 Schildesche, Kreis Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Inge Pincus  Graphische Anzeige der Nachkommen 2 Mai 1923 Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 17 Jun 1991Rishon LeZion, Meḥoz haMerkaz, Israel.
    2. 5. Helga Pincus  Graphische Anzeige der Nachkommen 3 Mai 1926 Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    3. 6. Marga Pincus  Graphische Anzeige der Nachkommen 25 Apr 1928 Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.


Generation: 3

  1. 4.  Inge Pincus Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gustav2, 1.Amalie1) 2 Mai 1923 Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 17 Jun 1991Rishon LeZion, Meḥoz haMerkaz, Israel.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Pinkus oder Pincus, Inge, später Esther
    • Name nach NS-Namensrecht : Inge Sara Pincus
    • Ehename: "Cohn, Inge"
    • Bekenntnis: jüdisch
    • Auswanderung: "ausgewandert nach Israel"
    • Wohnort: Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "w.v. [= Hausberge], w.v. [= Viktor-Lutze Straße 12]"
    • Wohnort: von 1938, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Stiftsallee 6"
    • Auswanderung: 6 Mrz 1939; "nach Palästina"
    • Wohnort: bis 6 Mrz 1939, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "hier, Stiftsallee 6"

    Inge Heinz Cohn 6 Feb 1944. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Helga Pincus Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gustav2, 1.Amalie1) 3 Mai 1926 Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Pinkus oder Pincus, Helga
    • Wohnort: Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "w.v. [= Hausberge], w.v. [= Viktor-Lutze Straße 12]"
    • Wohnort: von 1938, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Stiftsallee 6
    • Wohnort: von 1 Aug 1941 bis 17 Nov 1941, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation von: 30 Mrz 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Mrz 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 1 Apr 1942, Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)

    Notizen:

    Gestorben:
    für tot erklärt


  3. 6.  Marga Pincus Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gustav2, 1.Amalie1) 25 Apr 1928 Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Pinkus oder Pincus, Marga
    • Wohnort: Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "w.v. [= Hausberge], w.v. [= Viktor-Lutze Straße 12]"
    • Wohnort: von 1938, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Stiftsallee 6"
    • Deportation von: 30 Mrz 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Mrz 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 1 Apr 1942, Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)

    Notizen:

    Gestorben:
    für tot erklärt