|     | 
	
		
		
			
				
					 
				 | 
				
				 
  | 
				
				
			 
			 |  
			
				
						
  1870 - 
- 
| Name | 
Helene Rosenbaum  |  
| Geboren (alternatives Datum) | 
7 Dez 1870  | 
Duderstadt, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland    | 
 
| Geboren (alternatives Datum) | 
17 Dez 1870  | 
Duderstadt, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland    [2]  | 
 
| Geboren | 
18 Dez 1870  | 
Duderstadt, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland    [3]  | 
 
| Geschlecht | 
weiblich  |  
| Namensvarianten | 
"Helene geborene Rosenbaum"  [4]  |  
| Name nach NS-Namensrecht  | 
Helene Sara Simon geb. Rosenbaum  [3]  |  
| Name nach NS-Namensrecht  | 
Simon, Helene S., geb. Rosenbaum  [2]  |  
| Beruf | 
ohne  [2]  |  
| Bekenntnis | 
jüdisch  |  
| Nationalität | 
deutsch ("DR.")  [2]  |  
| Familienstand | 
verwitwet ("verw.")  [2]  |  
| Volkszählung | 
1 Dez 1900  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    | 
 
| Wohnort | 
16 Okt 1939  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [3]  | 
 
| "Stiftsallee 6"  |  
| Wohnort | 
bis 28 Jul 1942  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [2]  | 
 
| "Minden, Königstr. 37"  |  
| Deportation von | 
28 Jul 1942  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [2]  | 
 
| Deportation über | 
31 Jul 1942  | 
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [2]  | 
 
| Transport Nr. XI/1-501  |  
| Deportation nach | 
1 Aug 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    [2]  | 
 
| Inhaftierung | 
von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    | 
 
| Deportation von | 
23 Sep 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    | 
 
| Transport Nr. Bq-1258  |  
| Deportation nach | 
wohl 25 oder 26 Sep 1942  | 
KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)    | 
 
| Personen-Kennung | 
I1002  | 
Mindener Juden | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
31 Jan 2018  |  
 
 
| Familie | 
David Simon,   geb. 14 Apr 1863, Lavelsloh, Landdrostei Hannover, Königreich Hannover, Deutschland   ,   gest. 4 Sep 1925, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    (Alter 62 Jahre)  |  
| Kinder  | 
|   | 1. Willi Simon,   geb. 11 Jun 1898, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  ,   gest. 23 Jan 1920  (Alter 21 Jahre) |  
 
 | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
26 Nov 2013  |  
| Familien-Kennung | 
F0265  | 
Familienblatt  |  Familientafel | 
 
 
 
  
- 
| Ereignis-Karte | 
 | 
  | Geboren (alternatives Datum) - 7 Dez 1870 - Duderstadt, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Geboren (alternatives Datum) - 17 Dez 1870 - Duderstadt, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Geboren - 18 Dez 1870 - Duderstadt, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Volkszählung - 1 Dez 1900 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Stiftsallee 6" - 16 Okt 1939 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Minden, Königstr. 37" - bis 28 Jul 1942 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Deportation von - 28 Jul 1942 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Deportation über - Transport Nr. XI/1-501 - 31 Jul 1942 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Deportation nach - 1 Aug 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Inhaftierung - von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Deportation von - Transport Nr. Bq-1258 - 23 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Deportation nach - wohl 25 oder 26 Sep 1942 - KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) | 
  |  
  
 | 
 
| Pin-Bedeutungen | 
  : Adresse     
  : Ortsteil     
  : Ort     
  : Region     
  : (Bundes-)Staat/-Land     
  : Land     
  : Nicht festgelegt | 
 
 
 
  
- 
 
  
- 
| Quellen  | 
- [S3]  Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.
 
Eintrag im Gedenkbuch: http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de961936 
 
  
- [S5260]  Deportationsliste des Transports XI/1 (von Münster über Bielefeld nach Theresienstadt), O.64 (Theresienstadt Collection), File 260., Deportationsliste des Transports XI/1, Blatt 35 recto. 
 
  
- [S601]  ., M 2 Minden, Nr. C 138., Blatt 66 verso. 
 
  
- [S2013052]  Sterberegister des Standesamtes Minden für das Jahr 1925, Stadt Minden PStR 1, Band C 52., Sterbeurkunde 267/1925. 
  
  | 
 
 
 
  
 
 
					 
				 | 
			 
		 
	
	   | 
 
 
	 
 |