| 
	|     | 
	
		
		
			
				
					 
				 | 
				
				 
  | 
				
				
			 
			 |  
			
				
						
  1920 - 
- 
| Name | 
Herbert Kirschroth  |  
| Geboren | 
22 Dez 1920  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    | 
 
- Geburtsurkunde Minden 570/1920
 
 
 | 
 
| Geschlecht | 
männlich  |  
| Deportation nach | 
28 Okt 1938  | 
Zbąszyń, Powiat Nowotomyski (powiat nowotomyski), Woiwodschaft Posen (województwo poznańskie), Polen (Polska)    | 
 
| Gestorben | 
- für tot erklärt zum 08.05.1945 (AG Minden 7 II 7-11/1948 und 50-54/1948)
 
Sterbeurkunde Berlin/West I Buch für Todeserklärungen 15527/1949 
 
 | 
 
| Personen-Kennung | 
I1071  | 
Mindener Juden | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
25 Jan 2018  |  
 
 
| Vater | 
Samuel Wolf Kirschroth,   geb. 3 Apr 1893, Warschau (Warszawa), Gouvernement Warschau (Gubernia warszawska), Kongresspolen (Królestwo Polskie Kongresowe)    |  
| Mutter | 
Hena Ingberg,   geb. 27 Apr 1898, Warschau (Warszawa), Gouvernement Warschau (Gubernia warszawska), Kongresspolen (Królestwo Polskie Kongresowe)    |  
| Verheiratet | 
13 Sep 1917  | 
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [2]  | 
 
| Familien-Kennung | 
F0293  | 
Familienblatt  |  Familientafel | 
 
 
 
  
- 
| Ereignis-Karte | 
 | 
  | Geboren - 22 Dez 1920 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Deportation nach - 28 Okt 1938 - Zbąszyń, Powiat Nowotomyski (powiat nowotomyski), Woiwodschaft Posen (województwo poznańskie), Polen (Polska) | 
  |  
  
 | 
 
| Pin-Bedeutungen | 
  : Adresse     
  : Ortsteil     
  : Ort     
  : Region     
  : (Bundes-)Staat/-Land     
  : Land     
  : Nicht festgelegt | 
 
 
 
  
- 
| Quellen  | 
- [S3]  Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.
 
Eintrag im Gedenkbuch: https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1005494 
 
  
- [S2012044]  Heiratsregister des Standesamtes Minden für das Jahr 1917, Stadt Minden PStR 1, Band B 44., Heiratsurkunde 80/1917. 
  
  | 
 
 
 
  
 
 
					 
				 | 
			 
		 
	
	   | 
 
 
	 
 |