| |
|

|
|
1910 - um 1943 (32 Jahre)
-
| Name |
Ruth Sofie Hartogsohn |
| Geboren |
9 Dez 1910 |
Emden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland [2] |
- Geburtsurkunde Emden 708/1910
|
| Geschlecht |
weiblich |
| Name nach NS-Namensrecht |
Ruth Sara Hartogsohn [2] |
| Beruf |
Kindergärtnerin |
| Bekenntnis |
jüdisch |
| Wohnort |
von 1 Jul 1940 |
Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland [2] |
| "Hannover, Königsstraße 23" |
| Wohnort |
bis 1 Jul 1940 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [2] |
| "hier, Königsstraße 37" |
| Deportation von |
15 Dez 1941 |
Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
| Deportation nach |
18 Dez 1941 |
Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland |
| Deportation von |
2 Nov 1943 |
Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland |
| Deportation nach |
5 Nov 1943 |
KZ Auschwitz |
| Gestorben |
um 5 Nov 1943 |
KZ Auschwitz |
| Personen-Kennung |
I1310 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
5 Feb 2018 |
| Vater |
Moritz Hartogsohn, geb. 9 Okt 1877, Emden, Landdrostei Aurich, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland , gest. 10 Nov 1943, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland (Alter 66 Jahre) |
| Mutter |
Meta Ahrndt, geb. 9 Apr 1882, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. KZ Auschwitz |
| Verheiratet |
3 Okt 1907 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
| Familien-Kennung |
F0239 |
Familienblatt | Familientafel |
| Familie 1 |
Josef Schweid, geb. 1 Dez 1902, Warschau (Warszawa), Gouvernement Warschau (Gubernia warszawska), Kongresspolen (Królestwo Polskie Kongresowe) , gest. 28 Mai 1942, KZ Sachsenhausen, Oranienburg, Kreis Niederbarnim, Provinz Brandenburg, Preußen, Deutschland (Alter 39 Jahre) |
| Verlobung |
1937 |
| Zuletzt bearbeitet am |
10 Mrz 2014 |
| Familien-Kennung |
F0386 |
Familienblatt | Familientafel |
| Familie 2 |
Otto Windmüller, geb. 25 Feb 1905, Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. 11 Apr 1968, Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (Alter 63 Jahre) |
| Verheiratet |
8 Okt 1940 |
Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
- Heiratsurkunde Hannover I 1798/1940
|
| Kinder |
| | 1. Peter Windmüller, geb. 2 Mai 1941, Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland , gest. um 5 Nov 1943, KZ Auschwitz (Alter 2 Jahre) |
|
| Zuletzt bearbeitet am |
26 Nov 2014 |
| Familien-Kennung |
F0584 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 9 Dez 1910 - Emden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Hannover, Königsstraße 23" - von 1 Jul 1940 - Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "hier, Königsstraße 37" - bis 1 Jul 1940 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Verheiratet - 8 Okt 1940 - Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation von - 15 Dez 1941 - Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation nach - 18 Dez 1941 - Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland |
 |
 | Deportation von - 2 Nov 1943 - Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
-
| Quellen |
- [S3] Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.
Eintrag im Gedenkbuch: http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de991746
- [S601] ., M 2 Minden, Nr. C 138., Blatt 115 recto.
- [S2012034] Heiratsregister des Standesamtes Minden für das Jahr 1907, Stadt Minden PStR 1, Band B 34., Heiratsurkunde 112/1907.
|
|
|
|