| |
|

|
|
1898 -
-
| Name |
Ewald Gollubier |
| Geboren |
18 Jan 1898 |
Wenthin [1] |
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvarianten |
Gollubier, Ewald [1] |
| Wohnort |
Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [1] |
| "Hausberge" |
| Deportation von |
10 Dez 1941 |
Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [1] |
| Deportation über |
13 Dez 1941 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
| Deportation nach |
16 Dez 1941 |
Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland [1] |
| Inhaftierung |
1 Okt 1944 |
KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland |
| Personen-Kennung |
I1697 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
3 Mrz 2016 |
| Familie |
Anna Windmüller, geb. 13 Jul 1903, Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland |
| Zuletzt bearbeitet am |
22 Nov 2014 |
| Familien-Kennung |
F0897 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Wohnort - "Hausberge" - - Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation von - 10 Dez 1941 - Hausberge, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation über - 13 Dez 1941 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation nach - 16 Dez 1941 - Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland |
 |
 | Inhaftierung - 1 Okt 1944 - KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
| Quellen |
- [S64278] "Jüdische Bürger im Amt Hausberge 1935 bis 1945", in: Wilhelm Gerntrup: Nachbarn in Not. Das Schicksal der Kleinenbremer Einwohner jüdischen Glaubens in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933-1945. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte, Porta Westfalica: Heimatverein Kleinenbremen, 1994, S. 47 und 49, hier S. 47.
|
|
|
|