|  | 
		
			
				|   | 
 |  |  |  
				| 
 1892 - 1944  (52 Jahre) 
| Name | Sophie Weinberg |  
| Geboren | 6 Apr 1892 | Lübbecke, Kreis Lübbecke, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  [3] |  
| Geschlecht | weiblich |  
| Name nach NS-Namensrecht | Rose, Sofie S., geb. Weinberg  [3] |  
| Beruf | ohne  [3] |  
| Nationalität | deutsch ("DR")  [3] |  
| Familienstand | verheiratet ("verh.")  [3] |  
| Wohnort | Brakel, Kreis Höxter, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland   |  
| Wohnort | Jul 1942 | Paderborn, Kreis Paderborn, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  [3] |  
| "dto. [= Paderborn, Borchenerstr. 2]" |  
| Deportation von | Jul 1942 | Paderborn, Kreis Paderborn, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  [3] |  
| Deportation über | 31 Jul 1942 | Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  [3] |  
| Transport Nr. XI/1-457 |  
| Deportation nach | 1 Aug 1942 | Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland  [3] |  
| Inhaftierung | von 1 Aug 1942 bis 28 Okt 1944 | Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland   |  
| Deportation von | 28 Okt 1944 | Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland   |  
| Transport Nr. Ev-1490 |  
| Deportation nach | 30 Okt 1944 | KZ Auschwitz   |  
| Gestorben | Okt oder Nov 1944 | KZ Auschwitz   |  
| Personen-Kennung | I2872 | Mindener Juden |  
| Zuletzt bearbeitet am | 12 Feb 2018 |  
 
| Vater | Bendix Moses Weinberg,   geb. 13 Mrz 1847, Lübbecke, Kreis Lübbecke, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  ,   gest. 19 Jul 1907, Lübbecke, Kreis Lübbecke, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  (Alter 60 Jahre) |  
| Mutter | Therese Windmüller,   geb. 17 Apr 1860, Beckum, Kreis Beckum, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  ,   gest. 18 Aug 1921, Lübbecke, Kreis Lübbecke, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  (Alter 61 Jahre) |  
| Familien-Kennung | F1268 | Familienblatt  |  Familientafel |  
 
| Familie | Albert Rose,   geb. 13 Dez 1885, Brakel, Kreis Höxter, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  ,   gest. Okt 1944, KZ Auschwitz  (Alter 58 Jahre) |  
| Kinder | 
|  | 1. Irma Rose,   geb. 22 Jun 1924, Brakel, Kreis Höxter, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  ,   gest. KZ Auschwitz  |  |  
| Zuletzt bearbeitet am | 25 Jul 2014 |  
| Familien-Kennung | F0712 | Familienblatt  |  Familientafel |  
| Ereignis-Karte |  | 
|  | Geboren - 6 Apr 1892 - Lübbecke, Kreis Lübbecke, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |  |  |  | Wohnort -  - Brakel, Kreis Höxter, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |  |  |  | Wohnort - "dto. [= Paderborn, Borchenerstr. 2]"  - Jul 1942 - Paderborn, Kreis Paderborn, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |  |  |  | Deportation von - Jul 1942 - Paderborn, Kreis Paderborn, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |  |  |  | Deportation über - Transport Nr. XI/1-457 - 31 Jul 1942 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |  |  |  | Deportation nach - 1 Aug 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |  |  |  | Inhaftierung - von 1 Aug 1942 bis 28 Okt 1944 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |  |  |  | Deportation von - Transport Nr. Ev-1490 - 28 Okt 1944 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |  |  |  | Pin-Bedeutungen |  : Adresse  : Ortsteil  : Ort  : Region  : (Bundes-)Staat/-Land  : Land  : Nicht festgelegt |  
| Quellen | [S3]  Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.Eintrag im Gedenkbuch: http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de954452
 
 
[S9204886]  Walter Seger, Wiederaufnahme. Lübbecke 1933 - 1945, Norderstedt: Books on Demand, 2017, K 4886., S. 326-327. 
 
[S5260]  Deportationsliste des Transports XI/1 (von Münster über Bielefeld nach Theresienstadt), O.64 (Theresienstadt Collection), File 260., Deportationsliste des Transports XI/1, Blatt 32 recto. 
 |  
 |   | 
 
 |