| |
|

|
|
1890 -
-
| Name |
Else Löwenberg |
| Geboren |
13 Aug 1890 |
Köln, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland [1] |
| Geschlecht |
weiblich |
| Namensvarianten |
Else Löwenberg [1] |
| Beruf |
Apothekengehilfin [1] |
| Wohnort |
von 27 Nov 1913 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| "Große Rosenstr. 7" |
| Wohnort |
von 1 Mrz 1918 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| "Uhlandstr. 7" |
| Wohnort |
von 27 Sep 1919 |
Hamburg, Hamburg, Deutschland [1] |
| "Hamburg" |
| Wohnort |
von 20 Mai 1920 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| "Uhlandstr. 7" |
| Wohnort |
von 1 Mai 1922 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| "Kaiserstr. 1" |
| Wohnort |
von 28 Feb 1931 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| "Uhlandstr. 7" |
| Wohnort |
von 15 Feb 1941 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| "Gießbergstr. 2" |
| Wohnort |
von 24 Mrz 1941 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| "Kaiserstr. 13" |
| Wohnort |
von 21 Feb 1942 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| "Schillerstr. 7" |
| Deportation von |
7 Sep 1942 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [1] |
| Transport Nr. XV/1-648 |
| Deportation nach |
8 Sep 1942 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland [1] |
| Deportation von |
29 Jan 1943 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland [1] |
| Transport Nr. Ct-145 |
| Deportation nach |
30 Jan 1943 |
KZ Auschwitz [1] |
| Personen-Kennung |
I3306 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
15 Dez 2014 |
| Vater |
Löwenberg |
| Mutter |
Cornelie Mosheim, geb. 2 Sep 1862, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. 17 Nov 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland (Alter 80 Jahre) |
| Familien-Kennung |
F0508 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 13 Aug 1890 - Köln, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Große Rosenstr. 7" - von 27 Nov 1913 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Uhlandstr. 7" - von 1 Mrz 1918 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Hamburg" - von 27 Sep 1919 - Hamburg, Hamburg, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Uhlandstr. 7" - von 20 Mai 1920 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Kaiserstr. 1" - von 1 Mai 1922 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Uhlandstr. 7" - von 28 Feb 1931 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Gießbergstr. 2" - von 15 Feb 1941 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Kaiserstr. 13" - von 24 Mrz 1941 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Schillerstr. 7" - von 21 Feb 1942 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation von - Transport Nr. XV/1-648 - 7 Sep 1942 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation nach - 8 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
 | Deportation von - Transport Nr. Ct-145 - 29 Jan 1943 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
| Quellen |
- [S64275] Namen und Schicksale der Juden Kassels 1933-1945. Ein Gedenkbuch, bearbeitet von Beate Kleinert und Wolfgang Prinz, mit einem Nachwort von Wolfgang Prinz, Kassel: ..., 1986, S. 133.
|
|
|
|