|     | 
	
		
		
			
				
					 
				 | 
				
				 
  | 
				
				
			 
			 |  
			
				
						
  1875 - 
- 
| Name | 
Meta Dannenberg  |  
| Geboren | 
6 Jul 1875  | 
Adelebsen, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland     [1, 2, 3, 4]  | 
 
| Geschlecht | 
weiblich  |  
| Name nach NS-Namensrecht  | 
Meta Sara Poli geb. Dannenberg  [1]  |  
| Name nach NS-Namensrecht  | 
Poli, Meta S., geb. Dannenberg  [2]  |  
| Ehename | 
Meta Poli, geb. Danneberg [sic!]  [3]  |  
| Ehename | 
Meta Poli, geborene Danneberg [sic!]  [5]  |  
| Ehename | 
Poli, Meta, geb. Dannenberg  [4]  |  
| Beruf | 
Hausfrau ("Hausfr.")  [2]  |  
| Nationalität | 
deutsch ("DR")  [2]  |  
| Familienstand | 
verwitwet ("verw.")  [2]  |  
| Reise von | 
24 Aug 1934  | 
Bremen, Bremen, Deutschland    [6, 7]  | 
 
| Schiff "Europa"  |  
| Reise nach | 
30 Aug 1934  | 
New York City, New York, USA    [7]  | 
 
| Wohnort | 
Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [3]  | 
 
| "Adolf-Hitler-Straße 33"  |  
| Wohnort | 
Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [4]  | 
 
| "Petershagen, Adolf-Hitler-Straße 33"  |  
| Wohnort | 
14 Okt 1939  | 
Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [1]  | 
 
| "Petershagen, Adolf-Hitler-Str. 33"  |  
| Wohnort | 
bis 28 Jul 1942  | 
Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [2]  | 
 
| "dto. [= Petershagen, A. Hitlerstr. 33]"  |  
| Deportation von | 
28 Jul 1942  | 
Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [2, 5]  | 
 
| Deportation über | 
31 Jul 1942  | 
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [2, 4]  | 
 
| Transport Nr. XI/1-410  |  
| Deportation nach | 
1 Aug 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    [2, 4]  | 
 
| Inhaftierung | 
von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    | 
 
| Deportation von | 
23 Sep 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    | 
 
| Transport Nr. Bq-1229  |  
| Deportation nach | 
wohl 25 oder 26 Sep 1942  | 
KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)    | 
 
| Gestorben | 
KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)    [4]  | 
 
| Personen-Kennung | 
I3391  | 
Mindener Juden | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
15 Dez 2014  |  
 
 
 
| Familie | 
Samuel Poli,   geb. 29 Mai 1858  |  
| Kinder  | 
|   | 1. Sabel Poli,   gest. 5 Dez 1923, Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    |  
|   | 2. Else Poli,   geb. 2 Aug 1893 |  
|   | 3. Alma Poli,   geb. 21 Mai 1902, Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    |  
|   | 4. Margarethe ("Grete") Poli,   geb. 4 Aug 1903 |  
| + | 5. Anna Poli,   geb. 25 Dez 1904 |  
|   | 6. Werner Poli,   geb. 22 Mai 1907 |  
|   | 7. Siegfried Poli,   geb. 3 Okt 1917,   gest. 30 Jun 2000, Jenkintown, Montgomery County, Pennsylvania, USA    (Alter 82 Jahre) |  
 
 | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
15 Dez 2014  |  
| Familien-Kennung | 
F0687  | 
Familienblatt  |  Familientafel | 
 
 
 
  
- 
| Ereignis-Karte | 
 | 
  | Geboren - 6 Jul 1875 - Adelebsen, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Reise von - Schiff "Europa" - 24 Aug 1934 - Bremen, Bremen, Deutschland | 
  |  
  | Reise nach - 30 Aug 1934 - New York City, New York, USA | 
  |  
  | Wohnort - "Adolf-Hitler-Straße 33" -  - Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Wohnort - "Petershagen, Adolf-Hitler-Straße 33" -  - Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Wohnort - "Petershagen, Adolf-Hitler-Str. 33" - 14 Okt 1939 - Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Wohnort - "dto. [= Petershagen, A. Hitlerstr. 33]" - bis 28 Jul 1942 - Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Deportation von - 28 Jul 1942 - Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Deportation über - Transport Nr. XI/1-410 - 31 Jul 1942 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Deportation nach - 1 Aug 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Inhaftierung - von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Deportation von - Transport Nr. Bq-1229 - 23 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Deportation nach - wohl 25 oder 26 Sep 1942 - KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) | 
  |  
  | Gestorben -  - KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) | 
  |  
  
 | 
 
| Pin-Bedeutungen | 
  : Adresse     
  : Ortsteil     
  : Ort     
  : Region     
  : (Bundes-)Staat/-Land     
  : Land     
  : Nicht festgelegt | 
 
 
 
  
- 
| Quellen  | 
- [S601]  ., M 2 Minden, Nr. C 138., Blatt 60 recto. 
 
  
- [S5260]  Deportationsliste des Transports XI/1 (von Münster über Bielefeld nach Theresienstadt), O.64 (Theresienstadt Collection), File 260., Deportationsliste des Transports XI/1, Blatt 30 recto. 
 
  
- [S64271]  Kristan Kossack: "Die jüdische Gemeinde Petershagen im »Dritten Reich«. Ausgrenzung, Deportation und Vernichtung", in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 67 (1995), S. 77-116, hier S. 110. 
 
  
- [S64272]  Wolfgang Battermann: "Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Petershagen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts", in: Alte Synagoge Petershagen. Menschen - Spuren - Wege, [= Historisches Jahrbuch Petershagen, Band 2 (2003-2004)], Petershagen: Selbstverlag der Ortsheimatpflege Petershagen, 2004, S. 179-202, hier S. 192. 
 
  
- [S64271]  Kristan Kossack: "Die jüdische Gemeinde Petershagen im »Dritten Reich«. Ausgrenzung, Deportation und Vernichtung", in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 67 (1995), S. 77-116, hier S. 112. 
 
  
- [S700]  Bremer Passagierlisten, 1920-1939, Passagierliste des Schiffes "Europa" von Bremen (Abfahrt: 24. August 1934) nach New York, Blatt 16, lfd. Nr. 16.
 
(Link zur Passagierliste) 
 
  
- [S8000]  Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957, NARA Microfilm Publication T715., Passagierliste des Schiffes "Europa" von Bremen (Abfahrt: 24. August 1934) nach New York (Ankunft: 30. August 1934), Liste 61, lfd. Nr. 16. 
  
  | 
 
 
 
  
 
 
					 
				 | 
			 
		 
	
	   | 
 
 
	 
 |