| |
|

|
|
1882 - 1944 (61 Jahre)
-
| Name |
Käthe Pincus |
| Geboren |
22 Jun 1882 |
Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, Provinz Pommern, Preußen, Deutschland [2, 3] |
| Geschlecht |
weiblich |
| Name nach NS-Namensrecht |
Käthe Sara Löwy geb. Pinkus [2] |
| Name nach NS-Namensrecht |
Löwy, g. Pinkus, Käte S. [3] |
| Beruf |
Verkäuferin ("Verk.") [3] |
| Nationalität |
deutsch ("DR") [3] |
| Familienstand |
verwitwet ("verw.") [3] |
| Wohnort |
16 Okt 1939 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [2] |
| "Ritterstraße 11" |
| Wohnort |
bis 28 Jul 1942 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
| "Minden, Ritterstr. 11" |
| Deportation von |
28 Jul 1942 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
| Deportation über |
31 Jul 1942 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
| Transport Nr. XI/1-313 |
| Deportation nach |
1 Aug 1942 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland [3] |
| Inhaftierung |
von 1 Aug 1942 bis 7 Apr 1944 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
| Gestorben |
7 Apr 1944 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland [3] |
| Personen-Kennung |
I3433 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
29 Jan 2018 |
| Vater |
Abraham Pincus, geb. 3 Jun 1853, Greiffenberg, Kreis Angermünde, Provinz Brandenburg, Preußen, Deutschland , gest. 16 Sep 1941, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland (Alter 88 Jahre) |
| Mutter |
Amalie ("Malchen") Posener, geb. 3 Apr 1861, Greiffenberg, Kreis Angermünde, Provinz Brandenburg, Preußen, Deutschland , gest. 22 Mrz 1944, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland (Alter 82 Jahre) |
| Verheiratet |
5 Sep 1881 |
Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, Provinz Pommern, Preußen, Deutschland |
- Heiratsurkunde Greifenhagen 34/1881
|
| Familien-Kennung |
F0458 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 22 Jun 1882 - Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, Provinz Pommern, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Ritterstraße 11" - 16 Okt 1939 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Minden, Ritterstr. 11" - bis 28 Jul 1942 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation von - 28 Jul 1942 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation über - Transport Nr. XI/1-313 - 31 Jul 1942 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation nach - 1 Aug 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
 | Inhaftierung - von 1 Aug 1942 bis 7 Apr 1944 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
 | Gestorben - 7 Apr 1944 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
-
| Quellen |
- [S3] Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.
Eintrag im Gedenkbuch: http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de920615
- [S601] ., M 2 Minden, Nr. C 138., Blatt 66 recto.
- [S5260] Deportationsliste des Transports XI/1 (von Münster über Bielefeld nach Theresienstadt), O.64 (Theresienstadt Collection), File 260., Deportationsliste des Transports XI/1, Blatt 25 recto.
|
|
|
|