|
|
|
|
1888 -
-
Name |
Max Munk |
Geboren |
29 Mai 1888 |
Neudorf bei Bielitz [3, 4, 5] |
- "Neudorf bei Bielitz", "Neudorf-Biala", "Neudorf in Polen"
|
Geschlecht |
männlich |
Namensvarianten |
Munk, Max [5] |
Name nach NS-Namensrecht |
Max Israel Munk |
Name nach NS-Namensrecht |
Munk, Max I. [3] |
Beruf |
Arbeiter [3] |
Beruf |
Goldschmied |
Nationalität |
deutsch ("D.R.") [3] |
Familienstand |
verheiratet ("verh.") [3] |
Wohnort |
Döhren, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [5] |
"Döhren Nr. 62" |
Wohnort |
von 1938 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [5] |
"Bielefeld" |
Inhaftierung |
1938 |
KZ Buchenwald, Weimar, Thüringen, Deutschland [6] |
"KZ Buchenwald" |
Wohnort |
von 18 Jan 1939 bis 19 Sep 1944 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
Kennkarte (Kennort und Kenn-Nr.) |
3 Apr 1939 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
Kennort: "Bielefeld"
Kenn-Nr.: "A 00580"
gültig bis: "2. April 1944" |
Wohnort |
von 1 Nov 1944 bis 12 Feb 1945 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
Wohnort |
bis 13 Feb 1945 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
"Bielefeld" |
Deportation von |
13 Feb 1945 |
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [3] |
Transport Nr. XI/5-37 |
Deportation nach |
20 Feb 1945 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland [3] |
Inhaftierung |
von 20 Feb 1945 bis 8 Mai 1945 |
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
Personen-Kennung |
I3611 |
Mindener Juden |
Zuletzt bearbeitet am |
28 Feb 2018 |
-
Ereignis-Karte |
|
| Wohnort - "Döhren Nr. 62" - - Döhren, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
|
| Wohnort - "Bielefeld" - von 1938 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
|
| Inhaftierung - "KZ Buchenwald" - 1938 - KZ Buchenwald, Weimar, Thüringen, Deutschland |
|
| Wohnort - von 18 Jan 1939 bis 19 Sep 1944 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
|
| Kennkarte (Kennort und Kenn-Nr.) - Kennort: "Bielefeld"
Kenn-Nr.: "A 00580"
gültig bis: "2. April 1944" - 3 Apr 1939 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
|
| Wohnort - von 1 Nov 1944 bis 12 Feb 1945 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
|
| Wohnort - "Bielefeld" - bis 13 Feb 1945 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
|
| Deportation von - Transport Nr. XI/5-37 - 13 Feb 1945 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
|
| Deportation nach - 20 Feb 1945 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
|
| Inhaftierung - von 20 Feb 1945 bis 8 Mai 1945 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland |
|
|
Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
Quellen |
- [S9825801] Monika Minninger, Joachim Meynert, Friedhelm Schäffer: Antisemitisch Verfolgte registriert in Bielefeld 1933-45. Eine Dokumentation jüdischer Einzelschicksale, [= Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Band 4], Bielefeld: Stadtarchiv Bielefeld, 1985, GZs 258., S. 161, lfd. Nr. 751.
- [S64266] Daniel Heinz: "Missionarische Offenheit in der Welt, ideologische Anpassung in Deutschland: Siebenten-Tags-Adventisten und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus", in: Daniel Heinz (Hrsg.): Freikirchen und Juden im »Dritten Reich«. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen: V&R unipress, 2011, S. 281-308, hier S. 293-295.
- [S5354] Deportationslisten der Transporte XI/1 bis XI/5 (von Münster über Bielefeld nach Theresienstadt), O.64 (Theresienstadt Collection), File 354., Deportationsliste des Transports XI/5, Blatt 10 recto.
(Link zum Digitalisat)
- [S64266] Daniel Heinz: "Missionarische Offenheit in der Welt, ideologische Anpassung in Deutschland: Siebenten-Tags-Adventisten und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus", in: Daniel Heinz (Hrsg.): Freikirchen und Juden im »Dritten Reich«. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen: V&R unipress, 2011, S. 281-308, hier S. 293.
- [S64272] Wolfgang Battermann: "Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Petershagen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts", in: Alte Synagoge Petershagen. Menschen - Spuren - Wege, [= Historisches Jahrbuch Petershagen, Band 2 (2003-2004)], Petershagen: Selbstverlag der Ortsheimatpflege Petershagen, 2004, S. 179-202, hier S. 190.
- [S64266] Daniel Heinz: "Missionarische Offenheit in der Welt, ideologische Anpassung in Deutschland: Siebenten-Tags-Adventisten und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus", in: Daniel Heinz (Hrsg.): Freikirchen und Juden im »Dritten Reich«. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen: V&R unipress, 2011, S. 281-308, hier S. 294.
|
|
|
|