| |
|

|
|
1898 - 1942 (44 Jahre)
-
| Name |
Martin Poli |
| Geboren |
10 Jul 1898 |
Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland [2] |
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvarianten |
Poli, Martin [2] |
| Beruf |
Mittelschullehrer [2] |
| Wohnort |
Frankfurt am Main, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [2] |
| "Frankfurt am Main" |
| Wohnort |
von 1929 |
Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland [2] |
| "Kassel" |
| Deportation nach |
KZ Majdanek, Lublin, Distrikt Lublin, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
| Inhaftierung |
10 Nov 1938 |
KZ Buchenwald, Weimar, Thüringen, Deutschland |
| Gestorben |
15 Aug 1942 |
KZ Majdanek, Lublin, Distrikt Lublin, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) [2] |
| Personen-Kennung |
I3874 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
30 Jan 2018 |
| Vater |
Meier Poli, geb. 21 Mai 1861, Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland , gest. 31 Mrz 1941, Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland (Alter 79 Jahre) |
| Mutter |
Frieda Grunsfeld, geb. 6 Feb 1871, Hebenshausen , gest. KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
| Verheiratet |
1896 |
| Familien-Kennung |
F0538 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 10 Jul 1898 - Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Frankfurt am Main" - - Frankfurt am Main, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Kassel" - von 1929 - Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Preußen, Deutschland |
 |
 | Deportation nach - - KZ Majdanek, Lublin, Distrikt Lublin, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
 |
 | Inhaftierung - 10 Nov 1938 - KZ Buchenwald, Weimar, Thüringen, Deutschland |
 |
 | Gestorben - 15 Aug 1942 - KZ Majdanek, Lublin, Distrikt Lublin, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
| Quellen |
- [S3] Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.
Eintrag im Gedenkbuch: http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de945338
- [S64272] Wolfgang Battermann: "Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Petershagen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts", in: Alte Synagoge Petershagen. Menschen - Spuren - Wege, [= Historisches Jahrbuch Petershagen, Band 2 (2003-2004)], Petershagen: Selbstverlag der Ortsheimatpflege Petershagen, 2004, S. 179-202, hier S. 192.
|
|
|
|