|     | 
	
		
		
			
				
					 
				 | 
				
				 
  | 
				
				
			 
			 |  
			
				
						
  1872 - 
- 
| Name | 
Otto Rüdenberg  |  
| Geboren | 
15 Aug 1872  | 
Bad Oeynhausen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    [3]  | 
 
| Geschlecht | 
männlich  |  
| Name nach NS-Namensrecht  | 
Rüdenberg, Otto I.  [3]  |  
| Beruf | 
Kaufmann ("Kaufm.")  [3]  |  
| Nationalität | 
deutsch ("DR")  [3]  |  
| Familienstand | 
verwitwet ("verw.")  [3]  |  
| Wohnort | 
bis 31 Jul 1942  | 
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [3]  | 
 
| "Bielefeld, Humboldstr. 8"  |  
| Deportation von | 
31 Jul 1942  | 
Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland     [3]  | 
 
| Transport Nr. XI/1-477  |  
| Deportation nach | 
1 Aug 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    [3]  | 
 
| Inhaftierung | 
von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    | 
 
| Deportation von | 
23 Sep 1942  | 
Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland    | 
 
| Transport Nr. Bq-1251  |  
| Deportation nach | 
wohl 25 oder 26 Sep 1942  | 
KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)    | 
 
| Personen-Kennung | 
I3962  | 
Mindener Juden | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
27 Feb 2018  |  
 
 
| Familie | 
Meta Wertheimer,   geb. 25 Sep 1882, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland   ,   gest. 20 Jul 1942, Gadderbaum, Kreis Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland    (Alter 59 Jahre)  |  
| Zuletzt bearbeitet am | 
27 Feb 2018  |  
| Familien-Kennung | 
F1285  | 
Familienblatt  |  Familientafel | 
 
 
 
  
- 
| Ereignis-Karte | 
 | 
  | Geboren - 15 Aug 1872 - Bad Oeynhausen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland | 
  |  
  | Wohnort - "Bielefeld, Humboldstr. 8" - bis 31 Jul 1942 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Deportation von - Transport Nr. XI/1-477 - 31 Jul 1942 - Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland  | 
  |  
  | Deportation nach - 1 Aug 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Inhaftierung - von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Deportation von - Transport Nr. Bq-1251 - 23 Sep 1942 - Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland | 
  |  
  | Deportation nach - wohl 25 oder 26 Sep 1942 - KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich) | 
  |  
  
 | 
 
| Pin-Bedeutungen | 
  : Adresse     
  : Ortsteil     
  : Ort     
  : Region     
  : (Bundes-)Staat/-Land     
  : Land     
  : Nicht festgelegt | 
 
 
 
  
- 
| Quellen  | 
- [S3]  Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945.
 
Eintrag im Gedenkbuch: http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de956328 
 
  
- [S9825801]  Monika Minninger, Joachim Meynert, Friedhelm Schäffer: Antisemitisch Verfolgte registriert in Bielefeld 1933-45. Eine Dokumentation jüdischer Einzelschicksale, [= Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Band 4], Bielefeld: Stadtarchiv Bielefeld, 1985, GZs 258., S. 189, lfd. Nr. 891. 
 
  
- [S5260]  Deportationsliste des Transports XI/1 (von Münster über Bielefeld nach Theresienstadt), O.64 (Theresienstadt Collection), File 260., Deportationsliste des Transports XI/1, Blatt 33 recto. 
  
  | 
 
 
 
  
 
 
					 
				 | 
			 
		 
	
	   | 
 
 
	 
 |