Albert Müller

Albert Müller

männlich 1869 -

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Albert MüllerAlbert Müller 26 Mrz 1869 Groß Rhüden, Landdrostei Hildesheim, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Albert Müller"
    • Name nach NS-Namensrecht : Albert Israel Müller
    • Name nach NS-Namensrecht : Müller, Albert I.
    • Beruf: "Kaufmann"
    • Beruf: Kaufmann ("Kfm.")
    • Bekenntnis: jüdisch
    • Nationalität: deutsch ("DR.")
    • Familienstand: "war ... verheiratet"
    • Familienstand: verwitwet ("verw.")
    • Volkszählung: 1 Dez 1900, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Wohnort: 2 Jan 1905, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Bäckerstraße Nro. 9"
    • Wohnort: 23 Aug 1906, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Bäckerstraße Nro. 9"
    • Wohnort: 27 Dez 1926, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden"
    • Wohnort: 14 Aug 1934, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Wilhelmstr. 18"
    • Wohnort: 25 Sep 1939, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Wilhelmstr. 18"
    • Wohnort: 16 Okt 1939, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Wilhelmstraße 18"
    • Wohnort: 22 Dez 1940, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Wilhelmstraße Nr. 18"
    • Wohnort: bis 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Königstr. 37"
    • Deportation von: 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Jul 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; Transport Nr. XI/1-375
    • Deportation nach: 1 Aug 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Inhaftierung: von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Deportation von: 23 Sep 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland; Transport Nr. Bq-1219
    • Deportation nach: wohl 25 oder 26 Sep 1942, KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)

    Notizen:

    Gestorben:
    für tot erklärt

    Albert Agnes Rosenthal 10 Jun 1898Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland . Agnes (Tochter von Samuel Rosenthal und Friederike Berolzheimer) 15 Dez 1876 Fürth, Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern, Deutschland ; 22 Dez 1940Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Erna Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen 5 Mrz 1899 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Feb 1945KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland.
    2. 3. Hildegard Elfriede Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen 23 Jun 1902 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 23 Aug 1906Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    3. 4. Hedwig Marie Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen 30 Jul 1904 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 2 Jan 1905Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Erna MüllerErna Müller Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albert1) 5 Mrz 1899 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Feb 1945KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Volkszählung: 1 Dez 1900, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation von: 11 Dez 1941, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 13 Dez 1941, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 16 Dez 1941, Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland
    • Deportation nach: 9 Aug 1944, KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland

    Notizen:

    Gestorben:
    Todeserklärung durch AG Minden [7 II 95-98/50] zum 08.05.1945

    Familie/Ehepartner: Julius Israelsohn. Julius 29 Okt 1898 Vörden, Kreis Höxter, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 26 Sep 1944Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Karl Heinz Israelsohn  Graphische Anzeige der Nachkommen errechnet 2 Feb 1921; 11 Feb 1921Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    2. 6. Gerda Israelsohn  Graphische Anzeige der Nachkommen 23 Aug 1925 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland.
    3. 7. Günter Israelsohn  Graphische Anzeige der Nachkommen 22 Dez 1928 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; KZ Auschwitz.

  2. 3.  Hildegard Elfriede Müller Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albert1) 23 Jun 1902 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 23 Aug 1906Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Hildegard Elfriede Müller"
    • Bekenntnis: "jüdisch"
    • Wohnort: bis 23 Aug 1906, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden"


  3. 4.  Hedwig Marie Müller Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albert1) 30 Jul 1904 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 2 Jan 1905Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Hedwig Marie Müller"
    • Bekenntnis: "jüdisch"
    • Wohnort: bis 2 Jan 1905, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden"



Generation: 3

  1. 5.  Karl Heinz Israelsohn Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Erna2, 1.Albert1) errechnet 2 Feb 1921; 11 Feb 1921Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Karl Heinz Israelsohn"
    • Namensvarianten: Carl Heinz Israelsohn
    • Wohnort: bis 11 Feb 1921, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Wilhelmstraße No. 18"


  2. 6.  Gerda Israelsohn Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Erna2, 1.Albert1) 23 Aug 1925 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Name nach NS-Namensrecht : Gerda Sara Israelsohn
    • Beruf: Haustochter
    • Bekenntnis: jüdisch
    • Wohnort: bis 2 Apr 1941, Ahlem, Kreis Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; "Ahlem (Hann.), Hardenbergerlandstr. 46"
    • Wohnort: von 2 Apr 1941, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "hier, Wilhelmstr. 18"
    • Deportation von: 11 Dez 1941, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 13 Dez 1941, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 16 Dez 1941, Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland
    • Deportation nach: 9 Aug 1944, KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland


  3. 7.  Günter IsraelsohnGünter Israelsohn Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Erna2, 1.Albert1) 22 Dez 1928 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; KZ Auschwitz.

    Weitere Ereignisse:

    • Deportation von: 11 Dez 1941, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 13 Dez 1941, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 16 Dez 1941, Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland
    • Deportation nach: um 1943, Ghetto Kauen (Kowno), Vilijampolė, Kauen (Kowno), Generalbezirk Litauen, Reichskommissariat Ostland
    • Deportation nach: 9 Aug 1944, KZ Stutthof, Reichsgau Danzig-Westpreußen (Okręg Rzeszy Gdańsk-Prusy Zachodnie), Deutschland
    • Deportation nach: 10 Sep 1944, KZ Auschwitz