Emilie Klein

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Emilie Klein

    Familie/Ehepartner: Jakob Altgenug. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Bertha Jakob Altgenug  Graphische Anzeige der Nachkommen 19 Apr 1902 Norden, Kreis Norden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; 31 Dez 1958Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 5 Jan 1959Südfriedhof, Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Bertha Jakob Altgenug Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Emilie1) 19 Apr 1902 Norden, Kreis Norden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; 31 Dez 1958Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 5 Jan 1959Südfriedhof, Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Berta Altgenug
    • Name nach NS-Namensrecht : "Bertha Sara Pohl geb. Altgenug"
    • Name nach NS-Namensrecht : Pohl, Bertha S., geb. Altgenug
    • Ehename: "Bertha Jakob Pohl geborene Altgenug"
    • Beruf: Ehefrau
    • Beruf: Köchin
    • Bekenntnis: "katholisch"
    • Bekenntnis: mosaisch
    • Nationalität: deutsch ("D.R.")
    • Familienstand: "war ... verheiratet"
    • Familienstand: verheiratet ("verh.")
    • Wohnort: 31 Mrz 1944, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Bartlingshof 2"
    • Wohnort: Feb 1945, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden"
    • Deportation von: Feb 1945, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 13 Feb 1945, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; Transport Nr. XI/5-41
    • Deportation nach: 20 Feb 1945, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Inhaftierung: von 20 Feb 1945 bis 8 Mai 1945, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Wohnort: bis 31 Dez 1958, Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; "Minden, Umradstraße Nr. 13"

    Notizen:

    Geburt:
    Geburtsurkunde Norden 59/1902

    Geburtsurkunde Norden 60/1902

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Irene Altgenug  Graphische Anzeige der Nachkommen 25 Feb 1924 Norden, Kreis Norden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; 22 Apr 2002.

    Bertha Karl Wilhelm Hermann Heinrich Pohl 5 Jan 1926Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. Karl 21 Apr 1903 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 9 Mrz 1969Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 12 Mrz 1969Südfriedhof, Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Irene Altgenug Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Bertha2, 1.Emilie1) 25 Feb 1924 Norden, Kreis Norden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; 22 Apr 2002.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Altgenug, Irene
    • Name nach NS-Namensrecht : Irene Sara Altgenug
    • Beruf: Arbeiterin
    • Beruf: ohne
    • Nationalität: deutsch ("DR.")
    • Familienstand: ledig ("led.")
    • Wohnort: 16 Okt 1939, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Bartlingshof 2"
    • Wohnort: bis 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Bartlingshof 2"
    • Deportation von: 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Jul 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; Transport Nr. XI/1-4
    • Deportation nach: 1 Aug 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Inhaftierung: von 1 Aug 1942 bis 1 Okt 1944, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Deportation von: 1 Okt 1944, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland; Transport Nr. Em-1212
    • Deportation nach: nach 1 Okt 1944, KZ Auschwitz

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Angelika Altgenug  Graphische Anzeige der Nachkommen 1 Mai 1952 Norden, Kreis Norden, Niedersachsen, Deutschland; 24 Apr 1996Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.


Generation: 4

  1. 4.  Angelika Altgenug Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Irene3, 2.Bertha2, 1.Emilie1) 1 Mai 1952 Norden, Kreis Norden, Niedersachsen, Deutschland; 24 Apr 1996Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Familienstand: "ledig"

    Notizen:

    Gestorben:
    Sterbeurkunde Münster 1116/1996