Ruben Tannenbaum

männlich 1829 - 1875  (46 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Ruben Tannenbaum 1829; 16 Feb 1875.

    Familie/Ehepartner: Sina Philippsohn. Sina (Tochter von Itzig Leeser Philippsohn und Marianne Waldecker) 17 Apr 1848; 7 Sep 1896. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hermann Tannenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen 27 Dez 1865.
    2. 3. Theresa Tannenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen 15 Apr 1867 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 17 Aug 1942Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland.
    3. 4. Julius Tannenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen 21 Jun 1870 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    4. 5. Johanne Tannenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen 15 Dez 1873 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 18 Feb 1940Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Hermann Tannenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ruben1) 27 Dez 1865.

  2. 3.  Theresa Tannenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ruben1) 15 Apr 1867 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 17 Aug 1942Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland.

  3. 4.  Julius Tannenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ruben1) 21 Jun 1870 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Familie/Ehepartner: Rosa Sachs. Rosa 17 Jun 1870 Berkach. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Rudolf Tannenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen 3 Sep 1899 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).
    2. 7. Louis Tannenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen 4 Feb 1904 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 3 Nov 1943Zwangsarbeitslager Trawniki, Trawniki, Distrikt Lublin, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).

  4. 5.  Johanne Tannenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ruben1) 15 Dez 1873 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 18 Feb 1940Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.


Generation: 3

  1. 6.  Rudolf Tannenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Julius2, 1.Ruben1) 3 Sep 1899 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).

    Familie/Ehepartner: Erna Pollack. Erna (Tochter von Pollack und Hedwig Neuwald) 18 Jun 1907 Rüthen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Kurt Tannenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen 14 Jun 1935 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).

  2. 7.  Louis Tannenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Julius2, 1.Ruben1) 4 Feb 1904 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 3 Nov 1943Zwangsarbeitslager Trawniki, Trawniki, Distrikt Lublin, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).


Generation: 4

  1. 8.  Kurt Tannenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Rudolf3, 4.Julius2, 1.Ruben1) 14 Jun 1935 Kleinenbremen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).