Jakob Wolff

männlich 1874 -


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Jakob Wolff 30 Nov 1874 Münstereifel, Kreis Rheinbach, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Jakob Wolff"
    • Beruf: "Schächter"
    • Bekenntnis: mosaisch
    • Wohnort: 16 Dez 1910, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden"

    Familie/Ehepartner: Karoline Michel. Karoline 28 Dez 1880 Niet-Altdorf bei Saarlouis. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Markus Wolff  Graphische Anzeige der Nachkommen 29 Aug 1906 Münstereifel, Kreis Rheinbach, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland.
    2. 3. Ernst Wolff  Graphische Anzeige der Nachkommen 19 Mrz 1908 Münstereifel, Kreis Rheinbach, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland.
    3. 4. Siegfried Wolff  Graphische Anzeige der Nachkommen 19 Jun 1909 Münstereifel, Kreis Rheinbach, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland; 16 Dez 1910Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Markus Wolff Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jakob1) 29 Aug 1906 Münstereifel, Kreis Rheinbach, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Bekenntnis: mosaisch


  2. 3.  Ernst Wolff Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jakob1) 19 Mrz 1908 Münstereifel, Kreis Rheinbach, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Bekenntnis: mosaisch


  3. 4.  Siegfried Wolff Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jakob1) 19 Jun 1909 Münstereifel, Kreis Rheinbach, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland; 16 Dez 1910Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Siegfried Wolff"
    • Bekenntnis: "jüdisch"
    • Bekenntnis: mosaisch
    • Wohnort: bis 16 Dez 1910, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden"