Ester Herz

weiblich - 1866


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Ester Herz 30 Mrz 1866; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Esther geborene Herz"
    • Familienstand: "Ehefrau"

    Familie/Ehepartner: Elias Hildesheimer. Elias um 1782; 16 Nov 1851; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Caroline Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen Jul 1811; 25 Sep 1893; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    2. 3. Betti Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen um 1815.
    3. 4. Michel Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 1817; 29 Mrz 1878; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    4. 5. Markus Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen um 1820; 5 Apr 1874; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    5. 6. Moses Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen Jan 1824; 13 Mai 1880; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    6. 7. Herz Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 20 Feb 1826; 23 Nov 1901; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    7. 8. Marianne Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 6 Jan 1829 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 1 Sep 1904Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Enger, Enger, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .


Generation: 2

  1. 2.  Caroline Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ester1) Jul 1811; 25 Sep 1893; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

  2. 3.  Betti Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ester1) um 1815.

    Familie/Ehepartner: Samuel L.S. Goldschmidt. Samuel 1820; 1896. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Marianna Goldschmidt  Graphische Anzeige der Nachkommen 1851; 1880.
    2. 10. Lina Goldschmidt  Graphische Anzeige der Nachkommen 1853; 1931.
    3. 11. Särchen Goldschmidt  Graphische Anzeige der Nachkommen 1854; 1934.
    4. 12. (Kind) Goldschmidt  Graphische Anzeige der Nachkommen 1857; 1857.

  3. 4.  Michel Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ester1) 1817; 29 Mrz 1878; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

  4. 5.  Markus Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ester1) um 1820; 5 Apr 1874; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Familie/Ehepartner: Johanne Spanier. Johanne 17 Feb 1821; 13 Feb 1909; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Jenny Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 28 Mrz 1856; 30 Apr 1907; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    2. 14. Isaak Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 17 Mai 1858; 30 Mai 1928; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    3. 15. Jakob Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 1860; 21 Sep 1901; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    4. 16. Pauline Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 4 Mai 1863; 29 Sep 1872; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

  5. 6.  Moses Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ester1) Jan 1824; 13 Mai 1880; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

  6. 7.  Herz Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ester1) 20 Feb 1826; 23 Nov 1901; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Familie/Ehepartner: Elise Bernstein. Elise 28 Apr 1838; 6 Dez 1914; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Lina Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 1866; 1867.
    2. 18. Marianne Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 8 Jun 1868 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 2 Jan 1943Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland.
    3. 19. Johanne Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 1872.
    4. 20. Julius Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 27 Nov 1873 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).
    5. 21. Eli Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 1874.
    6. 22. Isaak Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 18 Jan 1875; 26 Okt 1884; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    7. 23. Max Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 20 Jan 1878 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 22 Okt 1918.
    8. 24. Siegfried Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 6 Feb 1882 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .
    9. 25. Moritz Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 1883; 1916.

  7. 8.  Marianne Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ester1) 6 Jan 1829 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 1 Sep 1904Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Enger, Enger, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

    Weitere Ereignisse:

    • Ehename: "Marianne Spanier geborene Hildesheimer"
    • Bekenntnis: "jüdisch"
    • Familienstand: "Witwe"
    • Wohnort: bis 1 Sep 1904, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden"

    Familie/Ehepartner: Wilhelm Spanier. Wilhelm 12 Aug 1831; 31 Dez 1892; Jüdischer Friedhof Enger, Enger, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Lina Spanier  Graphische Anzeige der Nachkommen errechnet 1861 Enger, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 9 Dez 1933Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.


Generation: 3

  1. 9.  Marianna Goldschmidt Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Betti2, 1.Ester1) 1851; 1880.

  2. 10.  Lina Goldschmidt Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Betti2, 1.Ester1) 1853; 1931.

  3. 11.  Särchen Goldschmidt Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Betti2, 1.Ester1) 1854; 1934.

  4. 12.  (Kind) Goldschmidt Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Betti2, 1.Ester1) 1857; 1857.

  5. 13.  Jenny Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Markus2, 1.Ester1) 28 Mrz 1856; 30 Apr 1907; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Max Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 6 Sep 1885 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

  6. 14.  Isaak Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Markus2, 1.Ester1) 17 Mai 1858; 30 Mai 1928; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Hildesheimer, Isaak
    • Wohnort: Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg 96"

    Familie/Ehepartner: Frieda Seckel. Frieda 9 Nov 1869; 1952. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Else Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 31 Jul 1890 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .
    2. 29. Paula Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 24 Apr 1892; 1974.
    3. 30. Wally Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 4 Apr 1894 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .
    4. 31. Gertrud Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 15 Mai 1896.
    5. 32. Margarethe Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 15 ??? 1900.

  7. 15.  Jakob Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Markus2, 1.Ester1) 1860; 21 Sep 1901; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

  8. 16.  Pauline Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Markus2, 1.Ester1) 4 Mai 1863; 29 Sep 1872; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

  9. 17.  Lina Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 1866; 1867.

  10. 18.  Marianne Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 8 Jun 1868 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 2 Jan 1943Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Name nach NS-Namensrecht : Block, Marianne S., geb. Hildesheimer
    • Name nach NS-Namensrecht : Marianne Sara Block geb. Hildesheimer
    • Ehename: Block, Marianne, geb. Hildesheimer
    • Ehename: Marianne Block, geb. Hildesheimer
    • Ehename: Marianne Block, geborene Hildesheimer
    • Beruf: Haushälterin ("Haush.")
    • Nationalität: deutsch ("DR")
    • Familienstand: verwitwet ("verw.")
    • Familienstand: Witwe
    • Wohnort: Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Petershagen"
    • Geboren (alternatives Datum): 1868
    • Wohnort: 14 Okt 1939, Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Petershagen, Fährstr. 6"
    • Wohnort: bis 28 Jul 1942, Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Petershagen, Fährstr. 6"
    • Deportation von: 28 Jul 1942, Petershagen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Jul 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; Transport Nr. XI/1-57
    • Deportation nach: 1 Aug 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Inhaftierung: von 1 Aug 1942 bis 2 Jan 1943, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland

    Familie/Ehepartner: Daniel Block. Daniel 1850. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 19.  Johanne Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 1872.

  12. 20.  Julius Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 27 Nov 1873 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich).

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Hildesheimer, Julius
    • Namensvarianten: Julius Hildesheimer
    • Name nach NS-Namensrecht : Hildesheimer, Julius I.
    • Name nach NS-Namensrecht : Julius Israel Hildesheimer
    • Beruf: Viehhändler
    • Beruf: Viehhändler ("Viehh.")
    • Nationalität: deutsch ("DR.")
    • Familienstand: verheiratet ("verh.")
    • Wohnort: Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg 96"
    • Wohnort: 14 Okt 1939, Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg Nr. 96"
    • Wohnort: bis 28 Jul 1942, Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg Nr. 96"
    • Deportation von: 28 Jul 1942, Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Jul 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; Transport Nr. XI/1-179
    • Deportation nach: 1 Aug 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Inhaftierung: von 1 Aug 1942 bis 23 Sep 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Deportation von: 23 Sep 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland; Transport Nr. Bq-1177
    • Deportation nach: wohl 25 oder 26 Sep 1942, KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)

    Familie/Ehepartner: Jenny Goldschmidt. Jenny 24 Jun 1877 Stolzenau, Landdrostei Hannover, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; KZ Treblinka, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Ilse Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 19 Jul 1906 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .
    2. 34. Hans Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 15 Aug 1909 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

  13. 21.  Eli Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 1874.

  14. 22.  Isaak Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 18 Jan 1875; 26 Okt 1884; Jüdischer Friedhof Heimsen, Heimsen, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

  15. 23.  Max Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 20 Jan 1878 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 22 Okt 1918.

  16. 24.  Siegfried Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 6 Feb 1882 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

    Weitere Ereignisse:

    • Wohnort: Berlin, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: KZ Auschwitz
    • Deportation von: 29 Nov 1942, Berlin, Preußen, Deutschland


  17. 25.  Moritz Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Herz2, 1.Ester1) 1883; 1916.

  18. 26.  Lina Spanier Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Marianne2, 1.Ester1) errechnet 1861 Enger, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 9 Dez 1933Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Lina geborene Spanier"
    • Ehename: "Lina Ahrndt geborene Spanier"
    • Bekenntnis: jüdisch
    • Familienstand: "Frau"
    • Familienstand: "verheiratet"
    • Familienstand: "Witwe"
    • Beerdigung: "ohne Beruf"
    • Wohnort: 1 Sep 1904, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Simeonsstraße Nro. 12"
    • Wohnort: bis 9 Dez 1933, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Videbullenstraße Nr. 22"

    Familie/Ehepartner: Walter Ahrndt. Walter (Sohn von Jakob Ahrndt und Marianne Löwenstein) 28 Jun 1855 Calbe an der Milde, Kreis Salzwedel, Provinz Sachsen, Preußen, Deutschland; 11 Okt 1904Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; Jüdischer Friedhof Minden, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Meta Ahrndt  Graphische Anzeige der Nachkommen 9 Apr 1882 Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; KZ Auschwitz.
    2. 36. Alfred Ahrndt  Graphische Anzeige der Nachkommen 20 Mrz 1883 Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .
    3. 37. Gustav Ahrndt  Graphische Anzeige der Nachkommen 9 Mrz 1884 Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 20 Sep 1934; Jüdischer Friedhof Enger, Enger, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.
    4. 38. Gertrud Rosa Ahrndt  Graphische Anzeige der Nachkommen 14 Apr 1896 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.


Generation: 4

  1. 27.  Max Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Jenny3, 5.Markus2, 1.Ester1) 6 Sep 1885 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Hildesheimer, Max
    • Namensvarianten: Max Hildesheimer
    • Beruf: Pferdehändler
    • Wohnort: Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg 4"
    • Geboren (alternatives Datum): 6 Sep 1895
    • Wohnort: von 1938, Wuppertal-Elberfeld, Wuppertal, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland; "Elberfeld"
    • Deportation über: 22 Apr 1942, Düsseldorf, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 24 Apr 1942, Ghetto Izbica, Izbica, Distrikt Lublin, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)

    Familie/Ehepartner: Berta Frankenberg. Berta 5 Nov 1904 Warmsen, Kreis Stolzenau, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Werner Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 30 Mrz 1930 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

  2. 28.  Else Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Isaak3, 5.Markus2, 1.Ester1) 31 Jul 1890 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Hildesheimer, Else
    • Ehename: Rothenberg, Else
    • Wohnort: Berlin-Wilmersdorf, Berlin, Preußen, Deutschland
    • Wohnort: Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg 4"
    • Deportation von: 14 Nov 1941, Berlin, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 18 Nov 1941, Ghetto Minsk, Minsk, Generalbezirk Weißruthenien, Reichskommissariat Ostland

    Familie/Ehepartner: Felix Rothenberg. Felix 1874; 1939. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 29.  Paula Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Isaak3, 5.Markus2, 1.Ester1) 24 Apr 1892; 1974.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Paula Hildesheimer
    • Namensvarianten: [Hildesheimer], Paula
    • Wohnort: Haifa; "Haifa"
    • Geboren (alternatives Datum): 25 Apr 1892, Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg"
    • Auswanderung: 26 Aug 1939; "am 26. 8. 1939 über die Niederlande nach Haifa in Israel ... und ... von dort in die USA"

    Familie/Ehepartner: Abraham Albert Hertz. Abraham 24 Feb 1881 Coesfeld, Kreis Coesfeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; 21 Jan 1955Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 30.  Wally Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Isaak3, 5.Markus2, 1.Ester1) 4 Apr 1894 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

    Weitere Ereignisse:

    • Ehename: Gottschalk, Walli, geb. Hildesheimer
    • Ehename: Hildesheimer, Wally, verh. Gottschalk
    • Wohnort: Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg 4"
    • Wohnort: Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg"
    • Deportation über: 31 Mrz 1942
    • Deportation nach: 1 Apr 1942, Ghetto Warschau, Warschau, Distrikt Warschau, Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete (Generalne Gubernatorstwo dla okupowanych ziem polskich)

    Familie/Ehepartner: Gottschalk. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 31.  Gertrud Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Isaak3, 5.Markus2, 1.Ester1) 15 Mai 1896.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: [Hildesheimer], Gertrud
    • Wohnort: Haifa; "Haifa"

    Familie/Ehepartner: Julius Katzenstein. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 32.  Margarethe Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Isaak3, 5.Markus2, 1.Ester1) 15 ??? 1900.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: [Hildesheimer], Margarethe
    • Wohnort: Argentinien (Argentina); "lebte in Argentinien"

    Familie/Ehepartner: Felix Strupp. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 33.  Ilse Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Julius3, 7.Herz2, 1.Ester1) 19 Jul 1906 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: [Hildesheimer], Ilse
    • Ehename: Berlin, Ilse, ... geb. Hildesheimer
    • Wohnort: Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg 96"
    • Geboren (alternatives Datum): 1906
    • Deportation von: 8 Nov 1941, Hamburg, Hamburg, Deutschland
    • Deportation nach: 11 Nov 1941, Ghetto Minsk, Minsk, Generalbezirk Weißruthenien, Reichskommissariat Ostland

    Familie/Ehepartner: Erwin Berlin. Erwin 13 Dez 1906 Hamburg, Hamburg, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Hildegard Berlin  Graphische Anzeige der Nachkommen 4 Jul 1934 Hamburg, Hamburg, Deutschland.

  8. 34.  Hans Hildesheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Julius3, 7.Herz2, 1.Ester1) 15 Aug 1909 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Hans Hildesheimer
    • Namensvarianten: Hildesheimer, Hans
    • Name nach NS-Namensrecht : Hans Israel Hildesheimer
    • Beruf: Viehhandel
    • Beruf: Viehhändler
    • Wohnort: Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg 96"
    • Inhaftierung: von 12 Nov 1938 bis 27 Jan 1939, KZ Buchenwald, Weimar, Thüringen, Deutschland
    • Wohnort: 14 Okt 1939, Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; "Schlüsselburg Nr. 96"
    • Wohnort: von 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 2 Mrz 1943
    • Deportation nach: 3 Mrz 1943, KZ Auschwitz

    Notizen:

    Gestorben:
    für tot erklärt

    Familie/Ehepartner: Jenny Wald. Jenny 9 Apr 1918 Leipzig, Königreich Sachsen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Fanny Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 13 Jun 1940 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .
    2. 42. Harry Hildesheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen 29 Okt 1941 Schlüsselburg, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

  9. 35.  Meta Ahrndt Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Lina3, 8.Marianne2, 1.Ester1) 9 Apr 1882 Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; KZ Auschwitz.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Metha Ahrndt
    • Name nach NS-Namensrecht : Hartogsohn, Meta S., geb. Arndt
    • Beruf: Verkäuferin ("Verk.")
    • Bekenntnis: jüdisch
    • Bekenntnis: mosaisch
    • Nationalität: deutsch ("DR.")
    • Familienstand: verheiratet ("verh.")
    • Wohnort: 10 Jan 1934, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Videbullenstr. No. 22"
    • Wohnort: bis 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "dto. [= Minden, Königstr. 37]"
    • Deportation von: 28 Jul 1942, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 31 Jul 1942, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; Transport Nr. XI/1-149
    • Deportation nach: 1 Aug 1942, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Inhaftierung: von 1 Aug 1942 bis 15 Mai 1944, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland
    • Deportation von: 15 Mai 1944, Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland; Transport Nr. Dz-2160
    • Deportation nach: 16 Mai 1944, KZ Auschwitz

    Notizen:

    Geburt:
    Geburtsurkunde Bielefeld 344/1882

    Gestorben:
    für tot erklärt

    Meta Moritz Hartogsohn 3 Okt 1907Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. Moritz (Sohn von Philipp Hartogsohn und Sophie Neuburg) 9 Okt 1877 Emden, Landdrostei Aurich, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; 10 Nov 1943Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (Protektorát Čechy a Morava), Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Walter Hartogsohn  Graphische Anzeige der Nachkommen 10 Jul 1908 Emden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; 1965.
    2. 44. Ruth Sofie Hartogsohn  Graphische Anzeige der Nachkommen 9 Dez 1910 Emden, Provinz Hannover, Preußen, Deutschland; um 5 Nov 1943KZ Auschwitz.

  10. 36.  Alfred Ahrndt Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Lina3, 8.Marianne2, 1.Ester1) 20 Mrz 1883 Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland .

    Weitere Ereignisse:

    • Name nach NS-Namensrecht : Alfred Israel Ahrndt
    • Beruf: Handl. Gehilfe
    • Beruf: Kaufmann
    • Bekenntnis: mosaisch
    • Geboren (alternatives Datum): 10 Mrz 1913, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Wohnort: 16 Okt 1939, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Königstraße 37"
    • Deportation von: 11 Dez 1941, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation über: 13 Dez 1941, Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland
    • Deportation nach: 16 Dez 1941, Ghetto Riga, Riga, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland

    Notizen:

    Gestorben:
    für tot erklärt

    Familie/Ehepartner: Margarete ("Grete") Philipp. Margarete 2 Mai 1899 Bochum, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 37.  Gustav Ahrndt Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Lina3, 8.Marianne2, 1.Ester1) 9 Mrz 1884 Bielefeld, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland ; 20 Sep 1934; Jüdischer Friedhof Enger, Enger, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: "Gustav Ahrndt"
    • Beruf: "Kaufmann"
    • Beruf: mosaisch
    • Beruf: Verkäufer
    • Wohnort: 11 Okt 1904, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland; "Minden, Simeonsstraße Nro. 12"

    Familie/Ehepartner: Adele Herzberg. Adele 31 Mai 1885; 24 Jul 1933; Jüdischer Friedhof Enger, Enger, Kreis Herford, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 38.  Gertrud Rosa Ahrndt Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Lina3, 8.Marianne2, 1.Ester1) 14 Apr 1896 Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Namensvarianten: Gertrud Rosa Ahrendt

    Familie/Ehepartner: Friedrich Gottschalk. [Familienblatt] [Familientafel]