| |
|

|
|
1915 - 1950 (35 Jahre)
-
| Name |
Paul Hans Scheben |
| Geboren |
13 Sep 1915 |
Mülheim an der Ruhr, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland [1] |
Adresse: "Mülheim-Ruhr" |
- Geburtsurkunde Mülheim/Ruhr 977/1915
|
| Geschlecht |
männlich |
| Namensvarianten |
"Paul Hans Scheben" [1] |
| Beruf |
"technischer Kaufmann" [1] |
| Beruf |
Kaufmann |
| Bekenntnis |
"evangelisch" [1] |
| Familienstand |
"war ... verheiratet" [1] |
| Wohnort |
bis 12 Okt 1950 |
Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland [1] |
| "Minden, Kaiserstraße Nr. 12" |
| Gestorben |
12 Okt 1950 |
Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland [1] |
| Ursache: "Oberschenkelbruch links, Platzwunden, Brüche re. Hand, Fettembolie, Fettembolie der Lunge |
Adresse: "Minden, im Kreiskrankenhause" |
| Personen-Kennung |
I3324 |
Mindener Juden |
| Zuletzt bearbeitet am |
10 Jan 2018 |
| Familie |
Irmgard Anna Luise Laup, geb. 27 Apr 1908, Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
| Verheiratet |
29 Sep 1944 |
Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
- Heiratsurkunde Minden 192/1944
|
| Zuletzt bearbeitet am |
26 Jun 2014 |
| Familien-Kennung |
F0515 |
Familienblatt | Familientafel |
-
| Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - Adresse: "Mülheim-Ruhr" - 13 Sep 1915 - Mülheim an der Ruhr, Rheinprovinz, Preußen, Deutschland |
 |
 | Verheiratet - 29 Sep 1944 - Minden, Kreis Minden, Provinz Westfalen, Preußen, Deutschland |
 |
 | Wohnort - "Minden, Kaiserstraße Nr. 12" - bis 12 Okt 1950 - Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
 |
 | Gestorben - Ursache: "Oberschenkelbruch links, Platzwunden, Brüche re. Hand, Fettembolie, Fettembolie der Lunge,Adresse: "Minden, im Kreiskrankenhause" - 12 Okt 1950 - Minden, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
 |
|
| Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
| Quellen |
- [S2013077] Sterberegister des Standesamtes Minden für das Jahr 1950, Stadt Minden PStR 1, Band C 77., Sterbeurkunde 531/1950.
|
|
|
|